Beiträge: 22
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2016
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
Hallo Forum,
dank eurer Hilfe hatte ich jetzt beschlossen, für die Fahrt von Heathrow in die Stadt (und am Ende der Reise wieder zurück) Oyster Cards zu nutzen. Für den Aufenthalt selbst möchte ich (wegen der 2For1 Gutscheine) TravelCards mit NR-Logo verwenden.
Jetzt bin ich aber zufällig auf die Möglichkeit gestoßen, statt Oyster auch Contactless zu nutzen.
Soweit ich erkennen konnte, erfolgt die Berechnung genau wie bei Oyster nach PAYG inkl. Daily Cap.
Somit stellt sich mir die Frage, ob ich nicht einfach die Kreditkarte nutze und mir den Kauf der Oyster mit Aufladung inkl. Rückgabe am Ende spare.
Vorteile:
- weniger Aufwand (kein Kauf, kein Aufladen, keine Rückgabe)
- Am Ende bleibt kein Bargeld übrig (wegen Rückgabe der Oyster)
- dieselbe Preisberechnung wie bei Oyster
- online registrierbar (genau wie Oyster), um alle Einzelfahrten kontrollieren zu können
Nachteile:
- jeder in der Gruppe braucht eine eigene Kreditkarte
- bei Nutzung fällt die Auslandseinsatzgebühr der KK-Firma an (bei mir 1,75%)
 allerdings gilt das ja auch für Kauf und Aufladung der Oyster
- Risiko, dass die KK nicht akzeptiert wird (angeblich werden nicht alle Visa Karten aus dem Ausland akzeptiert)
Soweit das Ergebnis meiner Recherche auf den Seiten der TfL und hier im Forum.
Ich würde jetzt gern eure Meinung wissen, ob Contactless eine sinnvolle Alternative zur Oyster card ist.
Habt ihr schon Erfahrung damit gemacht?
Funktioniert das zuverlässig?
Gibt es noch weitere Vor-/Nachteile, die ich übersehen habe?
Was ist eure Meinung zum Thema Sicherheit beim kontaktlosen Bezahlen (habe ich bisher noch nie versucht)?
Wie immer: vielen Dank für eure Hilfe
Viele Grüße
Bienchen
Beiträge: 192
Themen: 7
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
2
Danke: 0
6 Danke in 6 Beitraege(n)
Bei meiner Kreditkarte ist es so, dass ich nach einer bestimmten Anzahl an Contactless-Zahlungen die Contactless-Funktion durch eine Zahlung mit PIN wieder rekaktivieren muss. Daher ist das in meinen Augen sehr praktische Contactlessverfahren bei TFL für mich leider keine Option.
Beiträge: 22
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2016
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
(19.06.2016, 11:17)jogo30 schrieb: Bei meiner Kreditkarte ist es so, dass ich nach einer bestimmten Anzahl an Contactless-Zahlungen die Contactless-Funktion durch eine Zahlung mit PIN wieder rekaktivieren muss.
Das habe ich auch gelesen (will ich aber trotzdem auch noch bei der Bank nachfragen). Aber da es bei mir ja sowieso nur um 2 Nutzungen (Fahrt vom Flughafen in die Stadt und zurück) geht, dachte ich, dass das ja eigentlich unproblematisch sein müsste, oder?
Beiträge: 78
Themen: 6
Registriert seit: Jan 2009
Bewertung:
0
Danke: 0
2 Danke in 2 Beitraege(n)
(19.06.2016, 11:53)bienchen schrieb: (19.06.2016, 11:17)jogo30 schrieb: Bei meiner Kreditkarte ist es so, dass ich nach einer bestimmten Anzahl an Contactless-Zahlungen die Contactless-Funktion durch eine Zahlung mit PIN wieder rekaktivieren muss.
Das habe ich auch gelesen (will ich aber trotzdem auch noch bei der Bank nachfragen). Aber da es bei mir ja sowieso nur um 2 Nutzungen (Fahrt vom Flughafen in die Stadt und zurück) geht, dachte ich, dass das ja eigentlich unproblematisch sein müsste, oder?
Bei mir hat es bisher (2 Londontouren) problems funktioniert. Hab KK von der ING Diba.
Beiträge: 22
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2016
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
(20.06.2016, 16:00)peekay schrieb: Bei mir hat es bisher (2 Londontouren) problems funktioniert. Hab KK von der ING Diba.
Hast du die KK für alle Fahrten eingesetzt (über mehrere Tage), oder auch nur für die Fahrt in die City?
Habe ich eigentlich alles richtig verstanden (siehe meine Zusammenfassung am Anfang des Threads)?
Beiträge: 78
Themen: 6
Registriert seit: Jan 2009
Bewertung:
0
Danke: 0
2 Danke in 2 Beitraege(n)
(20.06.2016, 17:11)bienchen schrieb: (20.06.2016, 16:00)peekay schrieb: Bei mir hat es bisher (2 Londontouren) problems funktioniert. Hab KK von der ING Diba.
Hast du die KK für alle Fahrten eingesetzt (über mehrere Tage), oder auch nur für die Fahrt in die City?
Habe ich eigentlich alles richtig verstanden (siehe meine Zusammenfassung am Anfang des Threads)?
Würde sagen, dass deine Zusammenfassung stimmt.
Ich nutze die KK für alle Fahrten (Bus, Bahn, Tube,...).
Bin aber von Stansted mit dem Zug gekommen. Da brauchte ich dann die KK nicht.
Beiträge: 22
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2016
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
Auf wen die Karte lautet, ist doch vermutlich egal, da der Name ja nicht überprüft werden kann, oder?
Hintergrund: einer aus unserer Gruppe hat keine Kreditkarte, und ich habe zwei. Also könnte ich ihm meine Karte geben für die U-Bahn.
Beiträge: 1.199
Themen: 9
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
36
Danke: 13
73 Danke in 72 Beitraege(n)
(19.06.2016, 11:53)bienchen schrieb: (19.06.2016, 11:17)jogo30 schrieb: Bei meiner Kreditkarte ist es so, dass ich nach einer bestimmten Anzahl an Contactless-Zahlungen die Contactless-Funktion durch eine Zahlung mit PIN wieder rekaktivieren muss.
Das habe ich auch gelesen (will ich aber trotzdem auch noch bei der Bank nachfragen). Aber da es bei mir ja sowieso nur um 2 Nutzungen (Fahrt vom Flughafen in die Stadt und zurück) geht, dachte ich, dass das ja eigentlich unproblematisch sein müsste, oder?
Ich hab da mal nachgefragt.
Ich habe zwar auch eine Oyster im Schrank, will aber dieses Jahr die Contactless-Funktion meiner Visa testen.
ING-DiBa schreibt dazu auf meine Nachfrage :
"Bei Zahlung mit PayWave gibt es keine Einschränkung, solange der Betrag unter 25 Euro liegt."
Also, die Visa von DiBa sollte die ganze London-Tour, ohne Reaktivierung mit PIN, durchhalten.
Und welcher Name auf der KK steht ist egal. Die Oyster ist ja auch "übertragbar".
Beiträge: 22
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2016
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
(22.06.2016, 11:41)Matz schrieb: Ich hab da mal nachgefragt.
ING-DiBa schreibt dazu auf meine Nachfrage :
"Bei Zahlung mit PayWave gibt es keine Einschränkung, solange der Betrag unter 25 Euro liegt."
Also, die Visa von DiBa sollte die ganze London-Tour, ohne Reaktivierung mit PIN, durchhalten. Komisch. Ich hab bei der DiBa angerufen, und die haben mir gesagt, dass ich die Karte nur 1mal am Tag kontaktlos einsetzen kann. Die Grenze, ab der eine PIN benötigt wird, ist in Deutschland 25 EUR, kann aber im Ausland anders sein.
Das widerspricht euren Erfahrungen bzw. Auskünften. :kopfkratz:
Von der DKB habe ich übrigens die Auskunft erhalten, dass sie maximal 3mal am Tag verwendet werden kann und sofort einsatzbereit ist (ohne vorherige "Aktivierung" per PIN).
Beiträge: 22
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2016
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
Da fällt mir übrigens noch was ganz anderes ein:
Es könnte ja passieren (da wir mehrere Personen sind), dass die ersten mit ihrer Kreditkarte einen contactless Touch-in machen können, und bei den folgenden dann die KK nicht akzeptiert wird. Diese Personen müssten dann wohl oder über zurück und doch eine Oyster Card holen.
Können diejenigen, die bereits durch die Sperre sind, dann wieder zurück, oder würde dadurch bereits eine Fahrt abgebucht (obwohl ja Touch-in und Touch-out an derselben Station und nahezu zeitgleich wären) Â
Oder könnten sie einfach hinter der Sperre warten, bis die Oyster Cards gekauft sind und der Rest ebenfalls durch die Sperre ist? Oder gibt es eine maximale Zeitdauer für Fahrten mit der Tube?
Beiträge: 1.199
Themen: 9
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
36
Danke: 13
73 Danke in 72 Beitraege(n)
23.06.2016, 19:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.06.2016, 20:35 von Matz.)
(23.06.2016, 16:45)bienchen schrieb: Können diejenigen, die bereits durch die Sperre sind, dann wieder zurück, oder würde dadurch bereits eine Fahrt abgebucht (obwohl ja Touch-in und Touch-out an derselben Station und nahezu zeitgleich wären) Â
Oder könnten sie einfach hinter der Sperre warten, bis die Oyster Cards gekauft sind und der Rest ebenfalls durch die Sperre ist? Oder gibt es eine maximale Zeitdauer für Fahrten mit der Tube?
Ich meine mal gelesen zu haben, das bei Ein- und Ausgang innerhalb einer kurzen Zeit an der selben Station trotzdem eine Fahrt abgebucht wird.
Hinter der Schranke kann man natürlich auf die Anderen warten (manchmal sogar mit Musik-Begleitung durch Straßenmusiker  ).
Die maximale Aufenthaltsdauer in der Tube richtet sich nach mehreren Faktoren und liegt zwischen 90 und 135 Minuten. Wenn man länger braucht geht das System von einem Missbrauch aus und bucht £8.80 bei der nächsten Möglichkeit von der Oyster ab.
(23.06.2016, 16:40)bienchen schrieb: (22.06.2016, 11:41)Matz schrieb: Ich hab da mal nachgefragt.
ING-DiBa schreibt dazu auf meine Nachfrage :
"Bei Zahlung mit PayWave gibt es keine Einschränkung, solange der Betrag unter 25 Euro liegt."
Also, die Visa von DiBa sollte die ganze London-Tour, ohne Reaktivierung mit PIN, durchhalten. Komisch. Ich hab bei der DiBa angerufen, und die haben mir gesagt, dass ich die Karte nur 1mal am Tag kontaktlos einsetzen kann. Die Grenze, ab der eine PIN benötigt wird, ist in Deutschland 25 EUR, kann aber im Ausland anders sein.
Ich habe meine Karte definitv schon mehr als nur 1x am Tag eingesetzt. Bisher habe ich bei Contacless / PayWave - Zahlungen unter 25,- € noch nie einen PIN eingeben müssen, auch wenn ich 5x am Tag Kleinstbeträge bezahlt habe. Â
Beiträge: 22
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2016
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
(23.06.2016, 19:20)Matz schrieb: Ich meine mal gelesen zu haben, das bei Ein- und Ausgang innerhalb einer kurzen Zeit an der selben Station trotzdem eine Fahrt abgebucht wird. Dann werden wir das mal besser unterlassen...
(23.06.2016, 19:20)Matz schrieb: Hinter der Schranke kann man natürlich auf die Anderen warten (manchmal sogar mit Musik-Begleitung durch Straßenmusiker ).
Die maximale Aufenthaltsdauer in der Tube richtet sich nach mehreren Faktoren und liegt zwischen 90 und 135 Minuten. Wenn man länger braucht geht das System von einem Missbrauch aus und bucht £8.80 bei der nächsten Möglichkeit von der Oyster ab. Das wird ja hoffentlich reichen - bei einer knappen Stunde Fahrzeit (laut Planer).
(23.06.2016, 19:20)Matz schrieb: Ich habe meine Karte definitv schon mehr als nur 1x am Tag eingesetzt. Bisher habe ich bei Contacless / PayWave - Zahlungen unter 25,- € noch nie einen PIN eingeben müssen, auch wenn ich 5x am Tag Kleinstbeträge bezahlt habe. Â  Da bleibt uns ja wohl nur noch das Ausprobieren und Hoffen
Beiträge: 1.199
Themen: 9
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
36
Danke: 13
73 Danke in 72 Beitraege(n)
So, kleiner Erfahrungsbricht zum Zahlen mit Contacless-Karten.
Also die Visa von ING-DiBa funktioniert einwandfrei. Man kann ohne Probleme alle Öffis damit bezahlen. Einfach an den yellow-card-reader halten und fertig. Übers Internet kann man, wenn man sich bei TfL registriert hat und seine Karten-Nr. eingibt, die Journey & payment history abrufen. Es wird dieselbe Preisberechnung wie bei Oyster angewendet. Auch mit dem daily price cap.
Eine Reaktivierung mit PIN zwischendurch, nach einigen Contacless-Zahlungen, ist nicht erforderlich.
(23.06.2016, 19:20)Matz schrieb: (23.06.2016, 16:45)bienchen schrieb: Können diejenigen, die bereits durch die Sperre sind, dann wieder zurück, oder würde dadurch bereits eine Fahrt abgebucht (obwohl ja Touch-in und Touch-out an derselben Station und nahezu zeitgleich wären) Â 
Ich meine mal gelesen zu haben, das bei Ein- und Ausgang innerhalb einer kurzen Zeit an der selben Station trotzdem eine Fahrt abgebucht wird.
Nee  , es wird keine Fahrt berechnet. Ist mir nämlich letzte Woche auch passiert. Da bin ich durch die Schranke und habe erst danach festgestellt, dass meine Linie, die ich nehmen wollte, einen ganz anderen Schrankeneingang hat. Also wieder zurück und durch den nächsten Eingang wieder rein. Auf der Journey-history meiner Karte habe ich jetzt gesehen, dass nur eine Tube-Fahrt zu dieser Uhrzeit berechnet wurde.
|