Beiträge: 260
Themen: 35
Registriert seit: Jun 2007
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
Ich wollte mal eine kleine Umfrage zum Transrapid machen, der ja wieder im Gespräch ist. Findet ihr es gut, dass er gebaut wird oder seid ihr dagegen?
If you get bored on the tube - you can always look out of the window.
Beiträge: 453
Themen: 15
Registriert seit: Jun 2007
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
Ich wohne in München und bin völlig dagegen!
Dieses Projekt wird ein Milliardengrab. Als angehender Verkehrsplaner habe ich mehrfach mitbekommen, wie Zahlen zu Gunsten des Transrapids beschönigt wurden. Und bezahlbar ist das Teil sowieso nicht. Was der Stoiber da präsentiert, ist ein völlig instabiles Finanzgebilde, wo Gelder eingerechnet sind, die nicht fließen werden. Ihm geht es lediglich darum, sich selbst noch ein Denkmal zu setzen.
In was für einer Demokratie leben wir, wo die Mehrheit einer Stadt sich gegen ein Projekt ausspricht und es trotzdem von oben aufgezwungen wird?
Dass die Wirtschaft dadurch großartig angekurbelt wird, ist ebenfalls zweifelhaft.
Das alles soll nicht heißen, dass ich grundsätzlich gegen die Magnetbahntechnologie bin. Aber als Nahverkehrssystem ist er absolut nicht geeignet!
Beiträge: 491
Themen: 98
Registriert seit: Jun 2007
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
Transrapid - ein Fahrzeug das auf Hochgeschwindigkeit konzipiert ist, das wäre als würde die Concorde von Köln-Bonn nach Frankfurt fliegen!
Sinnvoller (wenn wir beim Thema Flughafen-Express sind!) wäre die verbindung Frankfurt Flughafen - Hahn Flughafen - da wäre auch der Gütertransport sinnvoll, da z.B. Hahn ist der 4. größte Frachtflughafen in Deutschland. Und da hätte man auch das Nachtflugverbot in Frankfurt besser verkraftet!
gruß
Dennis
Beiträge: 453
Themen: 15
Registriert seit: Jun 2007
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
so ähnlich wäre das, stimmt.
ich bin der überzeugung, dass die magnetschwebetechnik eher mit kurzstreckenflügen konkurrieren sollte, als mit s-bahnen. problem ist halt eben nur, dass das ganze zeug so elends viel kostet.
Beiträge: 186
Themen: 12
Registriert seit: Jun 2007
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
Prinzipiell find ich´s okay, das die in Deutschland entwickelte Technik auch mal in Deutschland eingesetzt wird und nicht nur nach Asien verkauft wird.
Bin schon damit gefahren (Jahr 2000) und es war absolut cool...
When in danger or in doubt
run in circles, scream and shout !!!
Beiträge: 84
Themen: 4
Registriert seit: Jul 2007
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
ich bin absolut dafür... ich wohne in der nähe von München und muß sagen, ich freue mich ehrlich gesagt darauf!
kleine Geschichte dazu: am 23. und 24. Oktober hatte ich das Vergnügen im Karstadt am Dom (ehemaliger Oberpollinger) Promo zu machen, und zwar direkt am Eingang, so dass ich alles mitbekomme, was so abgeht in der Fußgängerzone. Bereits bei Ladenöffnung um 9.30 Uhr stand ein etwas größerer Lieferwagen schräg gegenüber und ungefähr 10 Leute bauten eine Bühne auf. Naja, dacht ich, was machen die denn da?! Um ca 11.30 Uhr waren diese Leute dann fertig, dann kamen nochmal ein paar dazu und haben ganz lustige Sachen gemacht. 2 standen mit ner Schaufel in der Hand und haben aus Schatzkisten Geldscheine "verschleudert", 4 standen mit jeweils einem Schild in der Hand einfach nur dumm da. Z.B. stand drauf "Transrapid oder 70.000 Kindergartenplätze" oder "Transrapid oder 20.000 Studienplätze". Ausserdem gingen noch 2 komische Weiber durch die Gegend und verteilten Handzettel, wie schlecht doch dieser Transrapid wäre... Natürlich durfte bei diesem tollen Auftritt die Presse nicht fehlen. Die filmten ein paar Minuten und machten ein Interview mit dem Iniziator und machten noch ein paar Bildchen für die Zeitung und nach gut 15 Minuten war der ganze Zauber wieder vorbei. Als ich um halb eins zur Pause ging war die Bühne schon fast komplett abgebaut. Ich ging dann hin und fragte "Transrapid oder mehr solche bescheuerte Aktionen"?
Mal ganz davon abgesehen, dass diese ca. 20 Menschen diese Sache bestimmt nicht umsonst gemacht haben, es mußten die Flyer, der Lieferwagen, die Bühne und sonstige Materialien sowie die Kostüme gezahlt werden, was in diesem Falle bestimmt die Stadt gezahlt hat. Hätte man mal lieber das Geld für den Transrapid genommen
Mind The Gap
Beiträge: 17
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
Hi 55Broadway,
<Dieses Projekt wird ein Milliardengrab.>
Das ist eine grobe Verdrehhung der Tatsachen!
Dass eine schnelle potente Verbindung für den FHM notwendig ist, darüber sind sich alle Fachexperten, Beführworter des TR und Gegner einig. Nun sollte man sich die Alternativen ansehen. Das BMfV hat ermittelt, dass eine Express-S-Bahn ca. 1,2Mrd Euro kosten würde und nicht vor 2020 fertig gestellt sein kann. Das sind Kosten, die _geschätzt_ und in keinerlei Planung annähernd bestätigt wurden.
Der Nachteil dieser Lösung ist, das es voll zu Lasten der regionalen Verkehrsetats Bayerns geht und damit viele andere Projekte blockiert. Dazu kommt noch, dass der Unterhalt der S-Bahn viel teurer und aufwändiger ist, als des TR. Auch diese Kosten hätte München oder Bayern zu tragen!
<Und bezahlbar ist das Teil sowieso nicht.>
Wer sagt das oder auf welchen Fakten beruht diese Aussage?
<In was für einer Demokratie leben wir, wo die Mehrheit einer Stadt sich gegen ein Projekt ausspricht und es trotzdem von oben aufgezwungen wird?>
Dazu lies den Beitrag vor mir. Ein sehr großes Problem ist, dass diese angebliche Mehrheit den Menschen eingeredet wird und mit haarsträubenden Argumenten herumgewedelt wird. Ich habe den sgn. "Infoabend" der SPD besucht und war entsetzt, welche absurden "Fakten" dort präsentiert wurden. Mitunter wurden die Daten genau umgekehrt dargestellt und alles aber auch alles wurde am TR schlecht gemacht. Von ohrenbetäubenden Lärm, Sicherheitsmängeln, Belastung des Münchner Haushaltes und weiteren gerade eben nicht zutreffenden Nachteilen wurde 2h lang posaunt. Schlimm, sehr schlimm.
<Dass die Wirtschaft dadurch großartig angekurbelt wird, ist ebenfalls zweifelhaft.>
Was zu beweisen wäre. Das kann man nie wissen, jedenfalls wird sie nich runtergekurbelt, oder??
<Aber als Nahverkehrssystem ist er absolut nicht geeignet!>
Auch hier täuschst du dich gewaltig. Grade auf Grund seiner gigantischen Beschleunigung (5-fach zum Rad-Schiene-System) ist er auch für solch kurze Strecken geeignet. Kein anderes erdgebundenes System ist dazu in der Lage!! Selbst der neue allradgetriebene AGV braucht 20km, um auf seine Endgeschwindigkeit zu kommen.
Lasst uns diese bayerische Spitzentechnologie verwirklichen!
Wieland
Es gibt nichts gutes - ausser man tut es.
Beiträge: 17
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
Hi Dennis,
schau auf den Beitrag an 55Broadway.
<<Transrapid - ein Fahrzeug das auf Hochgeschwindigkeit konzipiert ist, das wäre als würde die Concorde von Köln-Bonn nach Frankfurt fliegen!>>
Das ist eben nicht richtig. Und der Vergleich mit der Concorde schon gar nicht. Sie konnte ihre Dienstgeschwindigkeit erst über dem Atlantik einnehmen, das auch wegen des Lärms, den die Triebwerke verursachten.
Der Antrieb des TR ist lautlos!  und in der Lage, den Zug innerhalb von 5km auf über 250km/h zu beschleunigen, wenn humane Begrenzung eingehalten werden muss (keine Anschnallpflicht). Das gigantische ist, dass die Beschleunigung auch bei zunehmender Geschwindigkeit erhalten bleibt, uns zwar nahezu linear! Bei einem Rad-Schiene-System nimmt die Beschleunigung reibungsbedingt stetig ab.
Wieland
Es gibt nichts gutes - ausser man tut es.
Beiträge: 491
Themen: 98
Registriert seit: Jun 2007
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
mit Concorde meinte ich nun eben die Geschwindigkeit nicht die Lautstärke!
ich finde je kürzer um so unrentabler! -> ist wie Leicester Square - Covent Garden - die 1973 Tube Stock fahren da schneller als schrittgeschwindigkeit, dennoch ist der Weg per pedes statistisch schneller!
Sinn machte die Strecke Berlin - Hamburg, da man hier alles aus einem Transrapid herausholen kann - 400 bis 500km/h
Gruß
Dennis
Beiträge: 453
Themen: 15
Registriert seit: Jun 2007
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
servus wieland,
dieses ding scheint dir ja sehr am herzen zu liegen, wenn du dich extra deswegen bei einem london-forum anmeldest. london-tour.de kann stolz auf die öffentlichkeitswirkung des forums sein
blueavant schrieb:Hi 55Broadway,
<Dieses Projekt wird ein Milliardengrab.>
Das ist eine grobe Verdrehhung der Tatsachen!
Dass eine schnelle potente Verbindung für den FHM notwendig ist, darüber sind sich alle Fachexperten, Beführworter des TR und Gegner einig. Nun sollte man sich die Alternativen ansehen. Das BMfV hat ermittelt, dass eine Express-S-Bahn ca. 1,2Mrd Euro kosten würde und nicht vor 2020 fertig gestellt sein kann. Das sind Kosten, die _geschätzt_ und in keinerlei Planung annähernd bestätigt wurden.
Der Nachteil dieser Lösung ist, das es voll zu Lasten der regionalen Verkehrsetats Bayerns geht und damit viele andere Projekte blockiert. Dazu kommt noch, dass der Unterhalt der S-Bahn viel teurer und aufwändiger ist, als des TR. Auch diese Kosten hätte München oder Bayern zu tragen!
verdrehung würde ich das nicht nennen. es kommt auf die perspektive an. schließlich verschweigst du hier auch, dass der bau des transrapids ein vielfaches gegenüber der express-s-bahn kostet und in der transportkapazität der s-bahn unterlegen ist. ich unterstelle jetzt auch mal der bayrischen staatsregierung, dass ihre fahrgastprognosen für den transrapid schöngerechnet sind. beweise gibt es dafür natürlich nicht, sowas zeigt sich immer erst nach der einführung, aber es liegt doch nahe, dass die ihre prognosen schön weit oben ansetzen. alles andere würde das projekt ja nicht fördern. daraus folgt, dass bei weitem nicht mit den fahrgeldeinnahmen zu rechnen ist.
dass eine express-s-bahn erst 2020 fertig wäre, liegt doch nur an der einseitigen planung. das ist für mich kein argument!
blueavant schrieb:<Und bezahlbar ist das Teil sowieso nicht.>
Wer sagt das oder auf welchen Fakten beruht diese Aussage? wundert mich, dass das an dir vorbeigegangen ist, war doch überall in der presse: das finazierungskonzept vom stoiber basierte auf veralteten kostenberechnungen, ich glaub sogar aus dem letzten jahrtausend. darin enthalten waren unter anderem ein beitrag der flughafen münchen gmbh und ein zuschuss der eu aus einem topf für transeuropäische netze. nicht enthalten war eine aussage darüber, wer die mehrkosten übernimmt. die dürften nicht unwesentlich sein, selbst wenn ich mich irre und die eigentliche kostenschätzung doch noch nicht so alt ist. fakt ist, dass die europäische union den transrapid nicht fördern wird, da diese maßnahme nicht als bestandteil eines transeuropäischen netzes gesehen wird. fakt ist auch, dass die flughafen münchen gmbh auch die stadt münchen als gesellschafter hat, die eine mitfinanzierung blockieren wird.
blueavant schrieb:Dazu lies den Beitrag vor mir. Ein sehr großes Problem ist, dass diese angebliche Mehrheit den Menschen eingeredet wird und mit haarsträubenden Argumenten herumgewedelt wird. Ich habe den sgn. "Infoabend" der SPD besucht und war entsetzt, welche absurden "Fakten" dort präsentiert wurden. Mitunter wurden die Daten genau umgekehrt dargestellt und alles aber auch alles wurde am TR schlecht gemacht. Von ohrenbetäubenden Lärm, Sicherheitsmängeln, Belastung des Münchner Haushaltes und weiteren gerade eben nicht zutreffenden Nachteilen wurde 2h lang posaunt. Schlimm, sehr schlimm. welchen beitrag?
mit den argumenten der csu hast du dich scheinbar nicht auseinandergesetzt?!
aber so funktioniert doch unsere politik: jeder legt seine gemurksten fakten dar (merke: traue keiner statistik, die du nicht selbst gefälscht hast) und wer die mehrheit überzeugt, gewinnt.
ich mein, die csu hat doch auch einen mist mit der finanzierung erzählt. und hat sich schon einer mal über das einchecken am hbf gedanken gemacht? du gibst dort deinen koffer ab. super! und wie kommt der koffer zum flughafen? hat der transrapid nen trolley hinten dran? ich würde doch eher auf nen lkw per autobahn tippen.
das heißt doch dann aber, dass du nicht am hbf ne stunde vor abflug einchecken kannst, in fünf minuten zum flughafen düst und dann gleich in den flieger steigen kannst. nein, du musst sagen wir mal 2h vor abflug am hbf einchecken und kannst dir dann aussuchen, wo du die 1,5h rumgammelst, weil dein koffer halt so lang zum flughafen braucht. da bringt das tempo doch nur leuten was, die nur mit handgepäck fliegen. sehr luxuriös, für diese gruppe ein paar milliarden springen zu lassen.
blueavant schrieb:<Dass die Wirtschaft dadurch großartig angekurbelt wird, ist ebenfalls zweifelhaft.>
Was zu beweisen wäre. Das kann man nie wissen, jedenfalls wird sie nich runtergekurbelt, oder?? na, trotz der teststrecke im emsland haben die technik doch nur ein paar chinesen gekauft. und jetz fährt das ding in shanghai und es gibt immer noch nicht mehr käufer. und wenn der transrapid in münchen fährt, gibts jetzt den großen boom?
blueavant schrieb:Auch hier täuschst du dich gewaltig. Grade auf Grund seiner gigantischen Beschleunigung (5-fach zum Rad-Schiene-System) ist er auch für solch kurze Strecken geeignet. Kein anderes erdgebundenes System ist dazu in der Lage!! Selbst der neue allradgetriebene AGV braucht 20km, um auf seine Endgeschwindigkeit zu kommen. super, dann testen wir in doch mal als u-bahn. ich wollt schon immer mal schneller zum marienplatz kommen. 
spaß beiseite: wie schauts mit der energiebilanz (bezogen auf fahrgäste, nicht aufs fahrzeug) aus?
blueavant schrieb:Das gigantische ist, dass die Beschleunigung auch bei zunehmender Geschwindigkeit erhalten bleibt, uns zwar nahezu linear! vorausgesetzt der zug bewegt sich im vakuum
blueavant schrieb:Lasst uns diese bayerische Spitzentechnologie verwirklichen! gern, aber nicht in münchen 
prost!
Beiträge: 989
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2007
Bewertung:
9
Danke: 0
2 Danke in 1 Beitraege(n)
55 Broadway schrieb:und hat sich schon einer mal über das einchecken am hbf gedanken gemacht? du gibst dort deinen koffer ab. super! und wie kommt der koffer zum flughafen? hat der transrapid nen trolley hinten dran? ich würde doch eher auf nen lkw per autobahn tippen.
das heißt doch dann aber, dass du nicht am hbf ne stunde vor abflug einchecken kannst, in fünf minuten zum flughafen düst und dann gleich in den flieger steigen kannst. nein, du musst sagen wir mal 2h vor abflug am hbf einchecken und kannst dir dann aussuchen, wo du die 1,5h rumgammelst, weil dein koffer halt so lang zum flughafen braucht. da bringt das tempo doch nur leuten was, die nur mit handgepäck fliegen. sehr luxuriös, für diese gruppe ein paar milliarden springen zu lassen.
Naja das mit dem Gepäck ist ja das geringere Problem, man kann mit Sicherheit auch in einem Transrapid ein Gepäckabteil einrichten, in dem dann das eingecheckte Gepäck befördert würde. Alternativ wäre ein Drop-Off-Schalter am Airport denkbar, wo das am Bahnhof bereits gelabelte Gepäck nur noch abgeladen werden müsste. Natürlich müsste der Check-In-Schluß am Bahnhof immer noch ca. 30 Minuten vor dem am Airport liegen, damit das Gepäck noch rechtzeitig zum Verladen am Airport ist.
Dennoch halte auch ich den Flughafen-Transrapid für Unsinn und würde einen Flughafen-Shuttle in konventioneller Rad-Schiene-Technik für sinnvoller halten. Da diese Technik deutlich erprobter und kostengünstiger ist, daneben kann der Transrapid bei dem in München gegebenen Anwendungsprofil seine Vorteile nicht voll ausspielen, womit der Aufpreis in meinen Augen nicht gerechtfertigt ist. Die hohe Beschleunigung ist primär bei vielen Halten vorteilhaft, seine hohe Endgeschwindigkeit, kann er aber auch nicht ausspielen bzw. fällt bei der relativ kurzen Strecke kaum ins Gewicht. Dafür wäre der Transrapid wahrscheinlich auf Dauer ein reiner Inselbetrieb, der durch besondere Technik im Unterhalt auf Dauer teuer wäre. Bei normaler Eisenbahn-Technik bestände der Vorteil, dass zumindest theoretisch eine Durchbindung auf andere Strecken möglich ist und vorhandene Wartungseinrichtungen genutzt werden können.
Der Transrapid ist sicherlich eine faszinierende Technik und macht im konzipierten Einsatzgebiet sicher auch Sinn, aber er ist eben nicht für den Nahverkehr entwickelt worden, leider wurde die Chance ihn zwischen Hamburg und Berlin einzusetzen vertan, denn dort hätte er seine Vorteile auch ausspielen können! Vor allem hätte er dort nicht als Inselstrecke enden müssen, es gab sogar schon Planungen zu einer möglichen Erweiterung nach Holland (und dafür hätte es sicher EU-Fördergelder gegeben!), natürlich wäre das Projekt insgesamt etwas teurer gewesen als der Flughafen-Transrapid, aber der Ausbau der Eisenbahnstrecke Hamburg-Berlin war auch nicht kostenlos und hier wäre die Technik sinnvoll eingesetzt gewesen und sicher auch kostendeckend zu betreiben gewesen, denn man hätte eine schnelle und praktische Verbindung zwischen den beiden grössten Städten Deutschlands (gemessen an der Einwohnerzahl) geschaffen!
Beiträge: 17
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
Hi 55Broadway,
55Broadway schrieb:...dass der bau des transrapids ein vielfaches gegenüber der express-s-bahn kostet und in der transportkapazität der s-bahn unterlegen ist. An dieser Stelle müsste nur erst einmal geklärt werden, was unter dieser Express-S-Banh zu verstehen ist. Um die Leistung des TR zu erreichen, müsste eine Strecke mit ICE-Qualität errichtet werden, und die ist nahezu gleich teuer! Transportkapazität ist eine Angabe zur Transportarbeit. Und Arbeit ist Leistung in der Zeit. Insofern ist die Arbeit des TR bei weitem nicht unterlegen zu einer wie auch immer aussehenden S-Bahn. Zu dieser S-Bahn liegen ja noch gar keine genauen Planungen vor, und mit jedem Gegner des TR kann ich reden, alle erzählen andere Vorschläge, Konzepte und Rechnungen. Und nach konkretem Nachfragen scheitert alles an einer klaren Vorstellung!
55Broadway schrieb:dass eine express-s-bahn erst 2020 fertig wäre, liegt doch nur an der einseitigen planung. das ist für mich kein argument! Warum auch immer. Sie wird nicht fertig. That's all.
Schau dir bitte die Planungen an. Sämtliche Konzepte (allein in Daglfing sind es 14!!) haben eines gemeinsam, sie sind nicht schlüssig und ohne Gesamtkonzept. Allein die Planung, eine Schnell-S-Bahn auf der Strecke des geplanten TR zu bauen, ist durchgängig. Ich bin schon auf die vielen Willkommensplakate der Bürger gespannt, die dann einen Schienenzug mit 130km/h vor der Tür haben.
55Broadway schrieb:wundert mich, dass das an dir vorbeigegangen ist, war doch überall in der presse: das finazierungskonzept vom stoiber basierte auf veralteten kostenberechnungen, ich glaub sogar aus dem letzten jahrtausend. Genau hier ist ja das Problem zu sehen, dem zu auch anheim gefallen bist. Die Meldungen in der Presse sind nahezu einhellig contra TR. Es wird zum Wahlkampf missbraucht, ohne auf sachliche Fakten zu schauen.
Das Finanzierungskonzept von 1,6Mrd stammt aus 2006 und wurde danach wegen MWst. und gestiegenen Rohstoffen auf 1,85Mrd angepasst.
55Broadway schrieb:darin enthalten waren unter anderem ein beitrag der flughafen münchen gmbh. Das ist ja völlig verständlich, da die FMG der größte Nutznieser des TR ist. Warum sollte er sich nicht beteiligen. Die Stadt als Gesellschafter ist vehement für die 3. SLB, aber nicht für eine Schnellverbindung?? Das ist purer Wahlkampf! Warum sollen Millionen in das dritte Terminal und die SLB gesteckt werden, aber die Anbindung an die Stadt blockiert werden?? Das ist doch widersprüchlich.
55Broadway schrieb:und hat sich schon einer mal über das einchecken am hbf gedanken gemacht? du gibst dort deinen koffer ab. super! und wie kommt der koffer zum flughafen? hat der transrapid nen trolley hinten dran? ich würde doch eher auf nen lkw per autobahn tippen. Der TR hat natürlich auch Gepäckstauraum, sonst ginge das ganze nicht. Schau dir das mal in Wien an, ist eine tolle Sache. Du kommst aus dem Hotel mit dem ganzen Gepäck und gibst es am CAT ab, hast deinen Sitzplatz im Flieger gebucht und kannst dann ganz entspannt noch mal in die Stadt gehen. 1h vor Abflug fährst dann zum FH und gehst zum Abflug. Was soll daran unmöglich sein?
Zeitvorläufe erspart dir das frühere einchecken nicht, ist ja logisch!! Warum sollte jemand 5min vor Abflug einchecken wollen. Ist unsachlich.
55Broadway schrieb:na, trotz der teststrecke im emsland haben die technik doch nur ein paar chinesen gekauft. Ja genau. Und deswegen verhindern wir den Bau in Deutschland auch noch. Damit die Entwicklungskosten vollends in den Sand gesetzt werden. Irgendwie wird bei dieser Argumentation immer Ursache und Wirkung verwexelt! Ich muss eine Technik erst mal einsetzen, bevor ich sie verkaufen kann. Und dazu zählt ein kommerzieller Einsatz. Der TR ist das am besten ausgetestete Verkehrsystem überhaupt.
55broadway schrieb:spaß beiseite: wie schauts mit der energiebilanz (bezogen auf fahrgäste, nicht aufs fahrzeug) aus? Die Energiebilanz ist aufgrund der Beförderungsarbeit, die der TR erbringt sogar mit der "langsamen alten" S-Bahn vergleichbar, da er bei weitem schneller und in kürzeren Abständen transportiert.
blueavant schrieb:Das gigantische ist, dass die Beschleunigung auch bei zunehmender Geschwindigkeit erhalten bleibt, uns zwar nahezu linear! vorausgesetzt der zug bewegt sich im vakuum 
Das hat damit gar nichts zu tun, sonderm mit dem Reibungskoeffizienten beim Rad-Schiene-System. Die Reibung ist für das Beschleunigen bei diesem einfach extentiell, beim TR basiert die Beschleunigung auf die Beschleunigungsleistung des Linearmotors allein. Und diese ist eben einfach unabhängig von der mechanischen Kopplung zur Schiene!
blueavant schrieb:Lasst uns diese bayerische Spitzentechnologie verwirklichen! 55Broadway schrieb:gern, aber nicht in münchen  (Das haben damals auch einige Pariser zu dem nutzlosen und verschwenderischen blöden Stahlturm gesagt.)
Nöö, gern, aber grad in München, der Hightech-Stadt!  )
Wieland
Es gibt nichts gutes - ausser man tut es.
Beiträge: 453
Themen: 15
Registriert seit: Jun 2007
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
22.02.2008, 12:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.02.2008, 12:18 von 55 Broadway.)
blueavant schrieb:An dieser Stelle müsste nur erst einmal geklärt werden, was unter dieser Express-S-Banh zu verstehen ist. Um die Leistung des TR zu erreichen, müsste eine Strecke mit ICE-Qualität errichtet werden, und die ist nahezu gleich teuer! am wahrscheinlichsten ist ein expressgleis über die strecke der s8. und wir reden hier nicht von leistung in form von geschwindigkeit
blueavant schrieb:Transportkapazität ist eine Angabe zur Transportarbeit. falsch. transportkapazität bezeichnet den transport von fahrgästen pro stunde. ich hab hier so ein schönes heftchen des transrapid symposiums aus dem jahr 2002. ich nehme an, die technischen daten haben sich seitdem nicht wesentlich geändert.
darin ist zu lesen, dass der transrapid platz für 200 fahrgäste bietet. alle 10 min. zum flughafen macht 6 fahrten pro stunde, also 1200 fahrgäste pro stunde. ein langzug der s-bahn fasst ca. 1500 fahrgäste. in einem einzigen zug!!! wenn wir den jetzt auch alle 10 min. zum flughafen fahren lassen, schaffen wir nach adam riese 9000 fahrgäste pro stunde.
blueavant schrieb:Warum auch immer. Sie wird nicht fertig. That's all.
Schau dir bitte die Planungen an. Sämtliche Konzepte (allein in Daglfing sind es 14!!) haben eines gemeinsam, sie sind nicht schlüssig und ohne Gesamtkonzept. Allein die Planung, eine Schnell-S-Bahn auf der Strecke des geplanten TR zu bauen, ist durchgängig. Ich bin schon auf die vielen Willkommensplakate der Bürger gespannt, die dann einen Schienenzug mit 130km/h vor der Tür haben. das ist deine meinung. die regierung von oberbayern, die zuständige planungsbehörde wird natürlich keine alternativen s-bahnpläne bekanntgeben, da sie ja der bayr. staatsregierung untergeordnet ist. allerdings werden die sicher alternativplanungen aus der schublade ziehen, sobald der transrapid endgültig beerdigt ist.
und ich lasse mir als bürger kein einseitiges planungsprojekt aufzwingen. das ist keine demokratie!
blueavant schrieb:Genau hier ist ja das Problem zu sehen, dem zu auch anheim gefallen bist. Die Meldungen in der Presse sind nahezu einhellig contra TR. Es wird zum Wahlkampf missbraucht, ohne auf sachliche Fakten zu schauen.
Das Finanzierungskonzept von 1,6Mrd stammt aus 2006 und wurde danach wegen MWst. und gestiegenen Rohstoffen auf 1,85Mrd angepasst. und du meinst, alle zeitungen sind böse und schreiben nur mist? vielleicht ist da ja doch was wahres dran, hm?
die sachlichen fakten sind so ne sache: dass das finanzierungskonzept vom stoiber relativ neu ist, war mir auch schon klar. der knackpunkt sind die kostenberechnungen, auf denen das konzept basiert. und die sind wesentlich älter. ich schlage oben erwähntes heftchen auf und -o wunder - da stehen auch schon die 1,6 mrd.. um diese zahl geht es doch. und die geistert eben meines wissens schon seit den 90er jahren umher. nicht erst seit 2006. und die anpassung um 250 mio. für eine ca. 10 jahre alte kostenabschätzung ist doch lächerlich.
dieses heftchen wurde übrigens von der bayerischen magnetbahnvorbereitungsgesellschaft herausgegeben. also nix böses von der spd
blueavant schrieb:Das ist ja völlig verständlich, da die FMG der größte Nutznieser des TR ist. Warum sollte er sich nicht beteiligen. Die Stadt als Gesellschafter ist vehement für die 3. SLB, aber nicht für eine Schnellverbindung?? Das ist purer Wahlkampf! Warum sollen Millionen in das dritte Terminal und die SLB gesteckt werden, aber die Anbindung an die Stadt blockiert werden?? Das ist doch widersprüchlich. die stadt blockiert ja nicht die anbindung generell, sondern nur eine bestimmte art der anbindung. so widersprüchlich ist das doch nicht.
und wie ich oben bereits dargelegt habe, favorisiert die stadt sogar eine leistungsfähigere anbindung!
blueavant schrieb:Der TR hat natürlich auch Gepäckstauraum, sonst ginge das ganze nicht. Schau dir das mal in Wien an, ist eine tolle Sache. Du kommst aus dem Hotel mit dem ganzen Gepäck und gibst es am CAT ab, hast deinen Sitzplatz im Flieger gebucht und kannst dann ganz entspannt noch mal in die Stadt gehen. 1h vor Abflug fährst dann zum FH und gehst zum Abflug. Was soll daran unmöglich sein?
Zeitvorläufe erspart dir das frühere einchecken nicht, ist ja logisch!! Warum sollte jemand 5min vor Abflug einchecken wollen. Ist unsachlich. unsachlich? die 5 min. hast du hier hergesetzt, nicht ich!!!
ich mein, der punkt ist natürlich kein superwichtiges entscheidungskriterium, aber wenn ich keine wesentliche zeitersparnis gegenüber der normalen fahrt mit der s-bahn und dem einchecken wie bisher habe, dann macht doch das hohe tempo nicht viel sinn, oder?
blueavant schrieb:Ich muss eine Technik erst mal einsetzen, bevor ich sie verkaufen kann. Und dazu zählt ein kommerzieller Einsatz. ach, und was ist dann mit shanghai? da wird sie doch bereits kommerziell eingesetzt und es gibt keine neuen käufer.
blueavant schrieb:Die Energiebilanz ist aufgrund der Beförderungsarbeit, die der TR erbringt sogar mit der "langsamen alten" S-Bahn vergleichbar, da er bei weitem schneller und in kürzeren Abständen transportiert. falsch! ich greife wieder auf das schöne heftchen zurück und zitiere:
"Bei 300 km Konstantfahrt hat der Transrapid immerhin einen um 25 bis 30% geringeren Energieverbrauch als das Rad-Schiene-System. Natürlich nehmen die Antriebsleistung und damit auch der Energieverbrauch mit steigender Geschwindigkeit zu."
da der transrapid in münchen gleich nach erreichen der höchstgeschwindigkeit (erreicht er die überhaupt?) wieder abbremsen muss, gibts keine "energiesparende" konstantfahrt. die angabe der 300 km zeigt doch auch, dass es auf kürzeren strecken nicht zu einer derartigen differenz kommt. gut, die s-bahn beschleunigt auch mehrmals, da fehlt jetzt der vergleich. aber um dann auf die energiebilanz pro fahrgast zurückzukommen: nach dieser positiven rechnung verbraucht der transrapid eben meinetwegen 30% weniger energie als die s-bahn. aber bezogen auf die fahrgäste kann der transrapid gerade mal 13% der s-bahn transportieren. anders ausgedrückt: der transrapid müsste knapp 10 mal mehr fahren, um die gleiche menge an fahrgästen zum flughafen zu bringen. damit bleibt er sicher nicht mehr unter dem energiebedarf der s-bahn!
blueavant schrieb:Das gigantische ist, dass die Beschleunigung auch bei zunehmender Geschwindigkeit erhalten bleibt, uns zwar nahezu linear!
vorausgesetzt der zug bewegt sich im vakuum Smilie
Das hat damit gar nichts zu tun, sonderm mit dem Reibungskoeffizienten beim Rad-Schiene-System. Die Reibung ist für das Beschleunigen bei diesem einfach extentiell, beim TR basiert die Beschleunigung auf die Beschleunigungsleistung des Linearmotors allein. Und diese ist eben einfach unabhängig von der mechanischen Kopplung zur Schiene! ich versuch mir das gerade physikalisch vorzustellen...was ist der unterschied zwischen beschleunigung und zunehmender geschwindigkeit?
du meintest wohl, dass durch einen einmaligen beschleunigungsimpuls wegen der fehlenden reibung zum gleiskörper immer weiter beschleunigt wird? da musst du dann trotzdem den luftwiderstand berücksichtigen, der bremst genauso.
Beiträge: 17
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
Hi,
werde das mal auftrennen, denn es wird zu lang...
55 Broadway schrieb:am wahrscheinlichsten ist ein expressgleis über die strecke der s8. und wir reden hier nicht von leistung in form von geschwindigkeit Doch, darüber reden wir. Ansonsten brauchen wir keinen Vergleich TR zu Express-S-Bahn. Dann reden wir von den berühmten Äpfeln und Birnen.
Ich hab auch ein Heftchen, von der SPD  , und die versprechen eine S-Bahn vom Hauptbahnhof in 24min, fertiggestellt 2012.
Mit welcher Geschwindigkeit legt die Express-S-Bahn die 40km zurück?? Bitte erklär das.
Wieland
Es gibt nichts gutes - ausser man tut es.
Beiträge: 17
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
0
Danke: 0
0 Danke in 0 Beitraege(n)
Hi,
die zweite.
55 Broadway schrieb:Transportkapazität ist eine Angabe zur Transportarbeit. falsch. transportkapazität bezeichnet den transport von fahrgästen pro stunde.
q.e.d.  ) Also doch in der Zeit.
55Broadway schrieb:darin ist zu lesen, dass der transrapid platz für 200 fahrgäste bietet. alle 10 min. zum flughafen macht 6 fahrten pro stunde, also 1200 fahrgäste pro stunde. Du solltest dich mit aktuellem Infomaterial versorgen. Die Baureihe TR09 hat Platz für 450 Fahrgäste.
55Broadway schrieb:ein langzug der s-bahn fasst ca. 1500 fahrgäste. in einem einzigen zug!!! wenn wir den jetzt auch alle 10 min. zum flughafen fahren lassen, schaffen wir nach adam riese 9000 fahrgäste pro stunde. Wir lassen ihn aber nicht alle 10min, wir schaffen das nie! Dann müsste er über alle anderen vor ihm fahrenden Züge schweben. Und das Schweben gibts nur woanders.  Das Konzept der Express-S-Bahn sieht natürlich auch einen Abstand von 20min vor.
Zumal ich nicht glaube, dass der Langzug 1500 Sitzplätze hat. 
Aber egal, selbst mit der Rechnung 450x6 und 1500x2 stünde es patt. Käme dann allerdings noch das Problem der Fahrzeit ansich! Und die ist nun mal wieder 4fach zur S-Bahn.
Wieland
Es gibt nichts gutes - ausser man tut es.
|