Der eigentliche Unterschied bei der Bezahlung besteht nicht zwischen Travel-Card und Oyster-Card, sondern zwischen Travel-Card und Pay-as-you-go.
Die Oyster-Card ist lediglich eine Plastik-Chip-Card auf der man Travel-Card oder Bargeld speichern kann.
Bei Bezahlung über Pay-as-you-go musst Du mit der Oyster-Card den gelben touch-panel (yellow-card-reader) beim Betreten der Tube-Station oder beim Einsteigen in den Bus berühren (es reicht auch schon die Karte samt Portemonnaie über den yellow-card-reader zu halten). Das TfL-System registriert dann wo du den ÖPNV betreten hast. Beim Verlassen der U-Bahn das gleiche Spiel wieder und das System bucht den entsprechenden Betrag von der Oyster-Card ab. Also off-peak-single £ 2.10 innerhalb Zone 1 und 2. Wenn Du beim Tubefahren umsteigen musst, verlässt Du das U-Bahn-System nicht und brauchst dich auch nicht erneut ein-/ bzw. aus-loggen.
Wenn Du Langeweile hast kannst Du also für £ 2.10 kreuz und quer mit der Tube durch London fahren
. So lange Du dich nur im U-Bahn-System aufhältst, und es nur einmal, z.B. in Zone 1 betrittst und es später wieder in Zone 2 verlässt, werden lediglich die £ 2.10 von der Oyster-Card abgebucht
.
Die Oyster-Card ist lediglich eine Plastik-Chip-Card auf der man Travel-Card oder Bargeld speichern kann.
Bei Bezahlung über Pay-as-you-go musst Du mit der Oyster-Card den gelben touch-panel (yellow-card-reader) beim Betreten der Tube-Station oder beim Einsteigen in den Bus berühren (es reicht auch schon die Karte samt Portemonnaie über den yellow-card-reader zu halten). Das TfL-System registriert dann wo du den ÖPNV betreten hast. Beim Verlassen der U-Bahn das gleiche Spiel wieder und das System bucht den entsprechenden Betrag von der Oyster-Card ab. Also off-peak-single £ 2.10 innerhalb Zone 1 und 2. Wenn Du beim Tubefahren umsteigen musst, verlässt Du das U-Bahn-System nicht und brauchst dich auch nicht erneut ein-/ bzw. aus-loggen.
Wenn Du Langeweile hast kannst Du also für £ 2.10 kreuz und quer mit der Tube durch London fahren

