19.02.2017, 06:07
Hallo, vielen Dank für die bisherigen Antworten und Anregungen. Der Link wg. Buckingham Palace hilft uns sehr weiter. Bezüglich Stonehenge konnten wir jetzt in Erfahrung bringen, dass ein Besuch nur dann garantiert werden kann, wenn man sich vorher im Netz die Karten besorgt. Insofern ist man nicht flexibel mit dem Wetter, aber in der Hauptreisezeit Ende Juli/Anfang August wollen wir einfach das Risiko nicht eingehen, hinfahren und dann ggf. nicht reinkommen oder stundenlang warten. Tendieren zum Mietwagen, da die Öffis auch ca. 33 Pfund pro Person kosten und der Mietwagen nur ca. 55 Euro insgesamt für 3 Personen plus Benzin. Dann ist man mit der Zeit auch flexibel.
Thank you auch für die Anregungen bezüglich der Travelcard und Oyster. Grundsätzlich würde natürlich eine Travelcard Zone 1-4 reichen. Da wir den Mietwagen aber am Flughafen Heathrow holen und auch nach Windsor und Hampton Court möchten, denken wir, dass sich die 7-Tages-Karte für Zone 1-6 doch lohnen kann, da für eine Woche pro Person nur ca. 15,-- € Unterschied sind und wir dann noch flexibler agieren können. Da wir jedoch nicht nur 7 sondern 8 Tage abdecken müssen, überlegen wir, ob wir uns für den 1. Tag eine OysterCard zulegen sollen. Wir schweben über London City ein; dann nach Kew Bridge in die Unterkunft, Gepäck deponieren und anschließend Start unseres Besichtigungsprogramms. In London City gibt es jedoch wohl nur einen Bahnanschluss und keine Tube-Station. Gibt es trotzdem die Möglichkeit, am Flughafen City die OysterCard zu kaufen? Können wir diese dann bei unserem Abflug am Flughafen Heathrow abgeben und uns das Pfand und das evtl. Restguthaben dort auszahlen lassen? Zahlt man in London auch eine "Freischaltgebühr" von 3 Pfund wie bei der Visitor OysterCard, wenn man sich diese bereits in Deutschland besorgt? Gerne würden wir das Gepäck ggf. auch beim Flughafen London City deponieren, dort gibt es jedoch laut unseren Infos keine Gepäckaufgewahrung. Oder hat sich das geändert?
Bezüglich LondonPass und 2for1 mit der Travelcard (Stichwort doppelt gemoppelt) haben wir natürlich auch überlegt. Jedoch hat der London Pass den Vorteil, dass man sich nicht bei jeder Sehenswürdigkeit an der Kasse anstellen muss und ggf. auch noch FastTrack hat. Für die Hauptreisezeit wenn alle Welt in den Sommerferien ist, war unsere Überlegung, dass es mit dem Pass bestimmt zeitsparender ist, zumal wir bei unserem letzten Aufenthalt sehr gute Erfahrungen damit gemacht haben. Wie sieht es denn in den Sommermonaten grundsätzlich mit den Warteschlangen aus, sind diese dann noch länger als in anderen Zeiträumen; hat jemand damit Erfahrung?
Es wäre sehr schön, wenn noch jemand ein Antwort auf unsere Fragen hat. Wir sind für jede Anregung dankbar.Â
Thank you auch für die Anregungen bezüglich der Travelcard und Oyster. Grundsätzlich würde natürlich eine Travelcard Zone 1-4 reichen. Da wir den Mietwagen aber am Flughafen Heathrow holen und auch nach Windsor und Hampton Court möchten, denken wir, dass sich die 7-Tages-Karte für Zone 1-6 doch lohnen kann, da für eine Woche pro Person nur ca. 15,-- € Unterschied sind und wir dann noch flexibler agieren können. Da wir jedoch nicht nur 7 sondern 8 Tage abdecken müssen, überlegen wir, ob wir uns für den 1. Tag eine OysterCard zulegen sollen. Wir schweben über London City ein; dann nach Kew Bridge in die Unterkunft, Gepäck deponieren und anschließend Start unseres Besichtigungsprogramms. In London City gibt es jedoch wohl nur einen Bahnanschluss und keine Tube-Station. Gibt es trotzdem die Möglichkeit, am Flughafen City die OysterCard zu kaufen? Können wir diese dann bei unserem Abflug am Flughafen Heathrow abgeben und uns das Pfand und das evtl. Restguthaben dort auszahlen lassen? Zahlt man in London auch eine "Freischaltgebühr" von 3 Pfund wie bei der Visitor OysterCard, wenn man sich diese bereits in Deutschland besorgt? Gerne würden wir das Gepäck ggf. auch beim Flughafen London City deponieren, dort gibt es jedoch laut unseren Infos keine Gepäckaufgewahrung. Oder hat sich das geändert?
Bezüglich LondonPass und 2for1 mit der Travelcard (Stichwort doppelt gemoppelt) haben wir natürlich auch überlegt. Jedoch hat der London Pass den Vorteil, dass man sich nicht bei jeder Sehenswürdigkeit an der Kasse anstellen muss und ggf. auch noch FastTrack hat. Für die Hauptreisezeit wenn alle Welt in den Sommerferien ist, war unsere Überlegung, dass es mit dem Pass bestimmt zeitsparender ist, zumal wir bei unserem letzten Aufenthalt sehr gute Erfahrungen damit gemacht haben. Wie sieht es denn in den Sommermonaten grundsätzlich mit den Warteschlangen aus, sind diese dann noch länger als in anderen Zeiträumen; hat jemand damit Erfahrung?
Es wäre sehr schön, wenn noch jemand ein Antwort auf unsere Fragen hat. Wir sind für jede Anregung dankbar.Â
