07.11.2008, 21:45
Aldwych schrieb:also die Probleme mit den Citaros sind folgende: Motorprobleme, Getriebeprobleme, höhere Unfallgefahr weil die anderen verkehrsteilnehmer die länge unterschätzen. Die Busse stehen länger im Depot als auf der Straße!
Zukunft haben nur die ALX Enviro Familie - die es als Doppelstock und Singlestock schon in London herumfahren sowie die Wright Gemini - beide befinden sich in laufender auslieferung.
Vorweg: ich liebe Routemaster, wie vermutlich jeder hier. Keine 10m von hier entfernt steht RM98, "mein" kleines Baby, daß nächstes Jahr wieder in den EInsatz kommen wird, dann in Berlin.
Aber: einen neuen Routemaster zu bauen, ist vom Ansatz her Unsinn. So schön diese alten Kisten sind, sie sind nicht mehr zeitgemäß. Heute ist Niederflur- oder wenigstens Low-Entry-Technik ein Muß, damit verbietet sich ein Heckeinstieg, denn der Durchgang über der Hinterachse wird nie die Breite und Höhe erreichen, die notwendig wäre. Die Motoranordnung wie beim RM wäre bei konventionellem Antrieb nicht mehr machbar, denn der Platz für die Kardanwelle wäre bei einem Niederflurbus nicht mehr vorhanden. Somit wäre ein Elektroantrieb mit Radnabenmotoren notwendig, was teuer ist und das Federungsverhalten stark verschlechtert, denn die Motoren gehören zu den "ungefederten Massen".
Nochmal zu den Citaros und ähnlichen:
wie oben schon richtig geschrieben wurde, sind die Autofahrer das Problem, die die Busse falsch einschätzen und damit Unfälle verursachen. Was machen denn genau die, wenn ein Sattelzug neben ihnen steht (was im Zentrum zugegebenerweise äußerst selten passiert)? Da krachts doch auch nicht. Watch out the big red bus ahead!
Motorenprobleme: wenn ich mich für einen Bus mit einem zulässigen und bei gutem Fällgrad auch erreichtem Gesamtgewicht von 24t, der dazu im harten Cityverkehr mit hunderten von Vollast-Anfahrvorgängen pro Tag bestehen muß, mit einem Motörchen mit nur 7l Hubraum entscheide, ist von vornherein völlig klar, daß Laufleistungen von mehr als 400.000km praktisch nicht erreicht werden können und selbst die nur mit Ach und Krach. Zum Vergleich: die 12l-Maschinen halten völlig problemlos 1 Mio km und mehr, weil sie ganz anders belastet werden.
Getriebeprobleme: auch hier erkundigt man sich vor dem Kauf und wählt ganz klar Voith-Getriebe, die schon immer durch ihre legendären Laufleistungen bestechen. Ganz im Gegenteil ZF, die ich nur als problembehaftet vor allem in Bezug auf Fahrkomfort, Hitzeentwicklung und Langlebigkeit kenne.
Ich fand's ohnehin erstaunlich, daß man im im Bussektor relativ importresistenten England ausgerechnet Citaros kauft, statt z.B. solche von Wright.
MAN ist dagegen noch seltener als MB vertreten, der von East Lancs projektierte und auch 1x gebaute Kinetic-DD auf MAN-Basis wird nicht produziert. Und: auch MAN läßt teilweise in Polen fertigen, auch MAN hat Probleme, auch MAN-Busse brennen aus, in Berlin rein subjektiv gesehen mindestens so oft wie MB.
Gruß,
Björn