22.02.2008, 22:54
Hi,
vorerst die 3. und letzte...
Nach dem Planfeststellungsbeschluss wird der Festpreis berechnet und dann werden wir sehen und können weiterreden.
Zur Alternative allerdings gibt es weder Planung, noch Finanzierungen, noch Termine, noch Konzepte. Und das ist für mich unaktzeptabel.
Nur komisch, dass 2003 noch die gesamte SPD einschließlich Vorsitzendem ganz anderer Meinung waren. Wie ist das zu erklären?
Der Vorteil ist das frühe Einchecken und die sichere und verlässliche Verbindung. Schnelligkeit ist hier kein Kriterium, stimmt.
Weiters: Der TR fährt eine längere Zeit konstant 250km/h und dan 350km/h. Und das über einen längeren Zeitraum. Das ist ja eben der große Vorteil, dass er seine Geschwindigkeiten sehr schnell erreicht!!
Das ist mit einem mechanischen Rad-Schiene-System unmöglich.
Wieland
vorerst die 3. und letzte...
55 Broadway schrieb:und du meinst, alle zeitungen sind böse und schreiben nur mist? vielleicht ist da ja doch was wahres dran, hm?Es handelt sich (beruhigender Weise) meistens um Boulevard und der SPD nahestehende SDZ-Redakteure. Wenn man sich zumindest die gebetsmühlenartig wiederholten Unwahrheiten durchliest, dann erscheint mir das allenfalls populistisch. Aber vom vielen Wiederholen werden die Unwahrheiten nicht wahrer.
55Broadway schrieb:nicht erst seit 2006. und die anpassung um 250 mio. für eine ca. 10 jahre alte kostenabschätzung ist doch lächerlich.Nur weiss ich nicht, warum wir um ungelegte Eier streiten. Fakt ist, es gibt EIN Finanzierungskonzept und die klare Zusage aus Berlin. Und das sollten wir nutzen, die Gelegenheit kommt nicht wieder.
Nach dem Planfeststellungsbeschluss wird der Festpreis berechnet und dann werden wir sehen und können weiterreden.
Zur Alternative allerdings gibt es weder Planung, noch Finanzierungen, noch Termine, noch Konzepte. Und das ist für mich unaktzeptabel.
55Broadway schrieb:die stadt blockiert ja nicht die anbindung generell, sondern nur eine bestimmte art der anbindung. so widersprüchlich ist das doch nicht.Habe ich oben erklärt, dass das nicht stimmt. Und vor allem nicht vor 2020 fertig sein kann. :-)
und wie ich oben bereits dargelegt habe, favorisiert die stadt sogar eine leistungsfähigere anbindung!
Nur komisch, dass 2003 noch die gesamte SPD einschließlich Vorsitzendem ganz anderer Meinung waren. Wie ist das zu erklären?
55Broadway schrieb:unsachlich? die 5 min. hast du hier hergesetzt, nicht ich!!!Ok, tschuldigung, war übertrieben formuliert.
ich mein, der punkt ist natürlich kein superwichtiges entscheidungskriterium, aber wenn ich keine wesentliche zeitersparnis gegenüber der normalen fahrt mit der s-bahn und dem einchecken wie bisher habe, dann macht doch das hohe tempo nicht viel sinn, oder?
Der Vorteil ist das frühe Einchecken und die sichere und verlässliche Verbindung. Schnelligkeit ist hier kein Kriterium, stimmt.
55Broadway schrieb:Richtig. Wie oben angegeben.blueavant schrieb:Die Energiebilanz ist aufgrund der Beförderungsarbeit, die der TR erbringt sogar mit der "langsamen alten" S-Bahn vergleichbar, da er bei weitem schneller und in kürzeren Abständen transportiert.falsch!
Weiters: Der TR fährt eine längere Zeit konstant 250km/h und dan 350km/h. Und das über einen längeren Zeitraum. Das ist ja eben der große Vorteil, dass er seine Geschwindigkeiten sehr schnell erreicht!!
55Broadway schrieb:Welche Beschleunigung ereiche ich bei Tempo 100 oder 200 oder 300. Schau, wenn ich aus dem Stand mit 2m/s2 beschleunige, dann habe ich in einer Minute 430km/h erreicht. Der TR ist nun in der Lage, genau diese gleiche Beschleunigung bei Tempo 200 einzusetzen, linear!! Das heisst, wenn er von 200 aus eine halbe Minute beschleunigt, dann ist er bei ebenfalls schon bei 420km/h.blueavant schrieb:vorausgesetzt der zug bewegt sich im vakuum Smilieich versuch mir das gerade physikalisch vorzustellen...was ist der unterschied zwischen beschleunigung und zunehmender geschwindigkeit?
Das hat damit gar nichts zu tun, sonderm mit dem Reibungskoeffizienten beim Rad-Schiene-System. Die Reibung ist für das Beschleunigen bei diesem einfach extentiell, beim TR basiert die Beschleunigung auf die Beschleunigungsleistung des Linearmotors allein. Und diese ist eben einfach unabhängig von der mechanischen Kopplung zur Schiene!
Das ist mit einem mechanischen Rad-Schiene-System unmöglich.
55Broadway schrieb:da musst du dann trotzdem den luftwiderstand berücksichtigen, der bremst genauso.Da hast du recht, das meinte ich auch nicht. Der Luftwiderstand ist unabhängig, wobei der Luftwiderstandsbeiwert beim TR natürlich wieder geringer zur S-Bahn ist. Es fehlen Stromabnehmer, Radkästen, Achsen, Unterbau. Das ist beim TR alles stromlinienförmig.
Wieland
Es gibt nichts gutes - ausser man tut es. :-)